Haben Sie Probleme bei der Wasserversorgung? Teilen Sie uns Ihre Störmeldung, Ihren Wohnort und Ihre Telefonnummer mit. Wir helfen Ihnen gern weiter!
Die Beleuchtung der öffentlichen Wege, Plätze und Straßen ist eine hoheitliche Aufgabe der Stadt. Sie gewährleistet die Verkehrssicherheit für alle Verkehrsteilnehmer in den Abend- und Nachtstunden. Seit dem 01.01.1999 ist diese Aufgabe von der Stadt Baunatal auf die Stadtwerke Baunatal übertragen worden. Sie unterstützt die öffentliche Sicherheit und Ordnung und steigert die Attraktivität z. B. von Fußgängerzonen, Einkaufsbereichen und öffentlichen Plätzen. Gute Straßenbeleuchtung ist daher unverzichtbar.
Im Allgemeinen spricht man bei der Straßenbeleuchtung von dem Mast sowie von der Leuchte (Lichtpunkt) mit dem Leuchtmittel. Zurzeit säumen 4.944 Lichtpunkte die Wege, Plätze und Straßen unserer Stadt. Das Kabelnetz dafür hat eine Länge von 240 km. Die jährliche Brenndauer der Straßenbeleuchtung beträgt ca. 4.000 Stunden.
Stadtwerke Baunatal
Zum Felsengarten 9B
34225 Baunatal
Telefon: 05 61 / 49 92 -400
Im Rahmen der Förderung von Klimaschutzmaßnahmen durch die Erneuerung von Straßenleuchten wurden bis zum Jahr 2018 in allen Stadtteilen insgesamt 1.422 alte Straßenleuchten durch neue energieeffiziente LED Leuchtenaufsätze ausgetauscht.
Es handelt sich hierbei um eine durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit bezuschusste Maßnahme zum Klimaschutz.
Voraussetzung für die Förderung ist die Reduzierung des Stromverbrauches um mindestens 70 %.
Die Fördersumme im Jahr 2018 beträgt circa 119.000 Euro, bei einer Zuwendung von 20%.
Der Zuwendungsbescheid unter dem Förderkennzeichen 03K08659 wurde mit Datum vom 20.04.2018 zugestellt.
In 2018 wurden 365 Stück veraltete Quecksilberdampf-, sowie ältere Natriumdampf-Straßenleuchten in den Stadtteilen Altenbauna, Altenritte, Kirchbauna und Rengershausen durch neue energieeffiziente LED Leuchtenaufsätze ersetzt. Hierbei wurde die gesamte Elektronik wie Kabelzuführung und Leuchtmittel gewechselt. Des Weiteren wurden vorab, sofern notwendig, durch den Betriebshof der Stadtwerke Baunatal schadhafte Lichtmasten ausgetauscht.
Das Ziel der Stadtwerke Baunatal im Hinblick auf die Energieeinsparung wurde dabei sogar leicht übertroffen. Durch die neue energieeffiziente Straßenbeleuchtung wurden rund 74 % an Stromenergie eingespart.
Es konnte eine CO2 Reduzierung von rund 52.500 kg pro Jahr und Stromeinsparung von 89.400 kWh pro Jahr erreicht werden. Die Umrüstung in 2018 kostete rund 115.000 Euro und wurde im Januar 2019 abgeschlossen.
Bereits in 2012 - 2017 wurden, über fünf separate Förderprogramme des BMU, insgesamt 1057 Stück veraltete Quecksilberdampf-Straßenleuchten mehreren Bereichen in den allen Stadtteilen durch neue energieeffiziente LED Leuchtenaufsätze ersetzt. Die hierbei erzielte Energieeinsparung lag im Schnitt bei rund 75 %, was insgesamt 290.500 kWh pro Jahr entspricht. Es konnte eine CO2 Reduzierung von rund 153.000 kg pro Jahr erreicht werden. Die Umrüstung der Jahre 2012 - 2017 kostete rund 423.000 Euro.
Nähere Informationen zu den einzelnen Fördermaßnahmen erhalten Sie beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (www.klimaschutz.de) und dem Projektträger Jülich (www.ptj.de/klimaschutzinitiative-kommunen) Forschungszentrum Jülich GmbH, Postfach 61 02 47, 10923 Berlin, Tel. (030) 20199-577
Bereits in der Festzeitschrift zum 10-jährigen Bestehen wurde darüber
berichtet, dass anstatt der veralteten Quecksilberdampflampen (HQL) auf
Natriumdampflampen (SON) umgestellt wird. Im Dezember 2009 hat die
Stadtverordnetenversammlung ein Straßenbeleuchtungskonzept
beschlossen, das den Rahmen für die ständige Fortentwicklung der
Straßenbeleuchtung mit wirtschaftlichen Mitteln darstellt.
Im
Jahr 2011 konnte die im Straßenbeleuchtungskonzept vorgesehene
Umrüstung von rund 1.200 noch gut erhaltenen HQL-Leuchten auf
SON-Leuchtmittel abgeschlossen werden. Hierdurch werden jährlich 190.000
kWh Strom oder 38.000 t CO2 eingespart.
Ab 2012 werden gemäß
dem Straßenbeleuchtungskonzept die veralteten Leuchten nach und nach
gegen LED- Leuchten ausgetauscht. Die neue Leuchtentechnik besticht mit
hohem Wirkungsgrad, einer optimierten Lichtlenkung, geringerer
Lichtverschmutzung und einer langen Lebensdauer von ca. 50.000 Std.
Daher ist weniger Leistung nötig und ca. 75 % an Energie kann im
Gegensatz zur veralteten Quecksilberdampflampe gespart werden. Im
Jahresverlauf 2014 sollen die letzten 225 Stück Quecksilberdampflampen
im Stadtgebiet durch LED-Leuchten modernisiert sowie weitere ca. 300
LED- Leuchten ausgetauscht bzw. in Neubaugebieten eingesetzt werden.
Damit sind bis Ende 2014 im Stadtgebiet Baunatal ca. 1.000 LED-Leuchten
eingebaut.
Im Jahr 2009 lag der Stromverbrauch für die
Straßenbeleuchtung noch bei 1,85 Mio. kWh. Seit dem Jahr 2009 ist der Stromverbrauch der Straßenbeleuchtung, trotz geringfügiger Erhöhung der Anzahl von Straßenlaternen, um fast 50% zurückgegangen.
Die Modernisierung der Straßenbeleuchtung bedeutet einen effizienten Umgang mit der elektrischen Energie, trägt zur Energie und CO -Einsparung bei und leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Weiterhin trägt eine moderne und energieeffiziente Straßenbeleuchtung mittel- bis langfristig zu einer Entlastung des öffentlichen Haushalts bei. Eine moderne Straßenbeleuchtung ist somit eine zentrale Investition in die Zukunftsfähigkeit unserer kommunalen Infrastruktur.
|
2009 | 2012 | 2013 | 2014 |
---|---|---|---|---|
Stromverbrauch in kWh | 1.847.467 | 1.687.735 | 1.615.869 | 1.441.720 |
Stundenbereinigter Verbrauch | 1.772.151 | 1.638.271 | 1.607.778 | 1.397.016 |
Beleuchtungsztundenzahl | 4.170 | 4.121 | 4.020 | 4.128 |
|
2015 | 2016 | 2017 | 2018 |
---|---|---|---|---|
Stromverbrauch in kWh | 1.376.440 | 1.256.632 | 1.083.750 | 937.043 |
Stundenbereinigter Verbrauch | 1.345.823 | 1.227.180 | 1.070.370 | 894.765 |
Beleuchtungsztundenzahl | 4.091 | 4.096 | 4.050 | 4.189 |
Der Verbrauch ist im letzten Jahr um weitere 146.707 kWh gesunken, Die Zahlen belegen die Wirksamkeit der im Straßenbeleuchtungskonzept von 2009/2014 beschlossenen Maßnahmen. Insgesamt wurden in Baunatal bis Ende 2018 ca. 75% der Leuchten auf LED umgestellt.
Die Modernisierung der Straßenbeleuchtung bedeutet einen effizienten Umgang mit der elektrischen Energie, trägt zur Energie und CO -Einsparung bei und leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Weiterhin trägt eine moderne und energieeffiziente Straßenbeleuchtung mittel- bis langfristig zu einer Entlastung des öffentlichen Haushalts bei. Eine moderne Straßenbeleuchtung ist somit eine zentrale Investition in die Zukunftsfähigkeit unserer kommunalen Infrastruktur.
Zum Felsengarten 9B | 34225 Baunatal