Haben Sie Probleme bei der Wasserversorgung? Teilen Sie uns Ihre Störmeldung, Ihren Wohnort und Ihre Telefonnummer mit. Wir helfen Ihnen gern weiter!
Weitere Informationen zu Fernwärme finden Sie auch unter: www.fernwaerme-info.com
Der Unterschied der Fernwärme
zu anderen Energieträgern liegt darin, dass kein Brennstoff, sondern Energie in Form von heißem
Wasser durch ein doppeltes Leitungssystem bestehend aus Vor- und Rücklauf zum Kunden transportiert wird.
Die erste Nutzung der Fernwärme zur Beheizung von VW- Werkswohnungen am Baunsberg
wurde 1981 durch die
Volkswagen Kraftwerk GmbH (VWK) in Baunatal umgesetzt. Dabei wurde und wird die nicht für die Produktion und Beheizung
der Werkshallen benötigte Wärme genutzt, statt sie im Kühlsystem energie- und kostenaufwändig abzukühlen. Damit wurde der Grundstein des heutigen ca. 36 km langen öffentlichen Fernwärmenetzes gelegt.
Ab 1988 baute
die Stadt Baunatal
die Fernwärmeversorgung städtischer Liegenschaften auf. So wurde eine Fernwärmetrasse von der Dachsbergstraße bis hin zum Parkstadion einerseits bzw. zum städtischen Bauhof
andererseits verlegt. Somit konnten nahezu alle im Innenstadtbereich gelegenen städtischen Gebäude an das Fernwärmenetz angeschlossen werden.
Im Jahr 1994 wurde bei den Stadtwerken Baunatal der Betriebszweig Fernwärme gegründet
und 1995 zur Sicherstellung der Versorgung eine zusätzliche Einspeisungsmöglichkeit vom VWK her gebaut.
Ebenfalls ab 1995 wurden die Voraussetzungen für den Anschluss des Bereiches Lindenallee gelegt sowie das Neubaugebiet am Baunsberg mit Fernwärme erschlossen. Zum 01.01.1996 kauften die Stadtwerke Baunatal das Fernwärmenetz von VWK
Seitdem
sind die Stadtwerke Baunatal alleiniger Fernwärmelieferant in Baunatal und
versorgen bei rund 200 Kunden ca. 4.000 Bürger mit umweltfreundlicher Wärme.
Somit beliefern die Stadtwerke Baunatal seit mittlerweile 20 Jahren ihre
Fernwärmekunden zuverlässig mit Wärme und sind ein starker Partner in Fragen
der Energie.
Im
Durchschnitt werden jedes Jahr ca. 30.000 MWh durch das Fernwärmenetz an die
Wärmekunden verteilt, angeschlossen ist insgesamt eine installierte
Heizleistung von ca. 15 MW oder 15.000 KW. Dies entspricht in etwa 1.000
Einfamilienhäusern.
In 2011 hat das VWK ein neues Gasturbinenkraftwerk, eines der modernsten seiner Art in Deutschland, für 65 Mio. Euro in Betrieb genommen. Dieses Kraftwerk erzeugt in der Spitze auf umweltfreundliche Art und Weise 75 MW Strom und 80 MW Wärme.
Somit wird dem Kunden mit einem Anschluss an das Fernwärmenetz der Stadtwerke Baunatal eine komfortable, wirtschaftliche und umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Heizungssystemen geboten. Ein Brennstofflager wird nicht benötigt, die Fernwärmeübergabestation ist kompakt, so dass kein separater Heizraum vorhanden sein muss. Das spart Platz und macht die Fernwärme insgesamt wirtschaftlich.
Zum Felsengarten 9B | 34225 Baunatal