Der Winter hat auch die Stadt Baunatal fest im Griff
Der Winter ist da und in den letzten Tagen gab es nachts eisige Temparaturen von bis zu – 20 ° Celsius. Vermehrt bekommen die Mitarbeiter des Produktbereiches Stadtwerke der Stadt Baunatal Anrufe wegen zugefrorener Wasserleitungen. Die Stadt Baunatal gibt mit dieser Pressemitteilung allen Hauseigentümern und Mietern Tipps und Hinweise
- - für vorbeugende Maßnahmen zur Vermeidung von Frostschäden an Wasseruhren und -leitungen und
- - im Umgang mit eingefrorenen Wasserleitungen
Sofern alle vorsorglichen Maßnahmen keinen Erfolg hatten oder aber es wurden versehentlich keine Maßnahmen getroffen und die Wasserleitung ist eingefroren, empfiehlt die Stadt Baunatal einen Installateur aus dem Installateurverzeichnis der Stadt Baunatal bzw. Landkreis Kassel zu beauftragen, um die eingefrorene Wasserleitung aufzutauen.
Für das Auftauen ist viel Erfahrung und Kompetenz notwendig.
Grundsätzlich sollte beim Auftauen einer Trinkwasserleitung wie folgt vorgegangen werden:
Nochmals sei erwähnt, dass ein Auftauen einer eingefrorenen Trinkwasserleitung nur dann empfohlen wird, wenn sich der Hauseigentümer diese Aufgabe, die viele Risiken birgt, wirklich zutraut. Es können Fehler begangen werden, die zu o.g. Schäden führen.
Notwendige Reparaturen am Wasserzähler oder deren Ausbau dürfen nur von Mitarbeitern der Stadt Baunatal oder einem Installateur aus dem Installateurverzeichnis ausgeführt werden. Die vorhandenen Plomben am Wasserzähler dürfen nicht gelöst werden. Fehlende Plomben müssen umgehend bei der Stadt Baunatal, Stadtwerke, gemeldet werden.
Tipp:
Alle in diesem Zusammenhang kostenverursachenden Maßnahmen können im Vorfeld mit Ihrer Versicherung abgestimmt werden.
Stadt Baunatal
-Stadtwerke-
Trinkwasser ist Wasser für den menschlichen Bedarf. Es ist Lebensmittel Nr. 1 und kann nicht ersetzt werden. Daher ist Trinkwasser sehr kostbar. Aus ...
mehr erfahrenDen Begriff Abwasser definiert in der Bundesrepublik Deutschland § 54 Abs. 1 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) vom 31. Juli 2009 (BGBl. I S. 2585). Danach ...
mehr erfahrenDer Unterschied der Fernwärme zu anderen Energieträgern liegt darin, dass kein Brennstoff, sondern Energie in Form von heißem Wasser durch ein ...
mehr erfahrenDas Sanierungsmanagement soll Maßnahmen zur Einsparung und effizienten Nutzung von Energie anstoßen, koordinieren und begleiten.
mehr erfahrenDie Beleuchtung der öffentlichen Wege, Plätze und Straßen ist eine hoheitliche Aufgabe der Stadt. Sie gewährleistet die Verkehrssicherheit für alle ...
mehr erfahrenDen meisten Strom verbraucht der Monitor. Aktivieren sie deshalb besser nicht den Bildschirmschoner sondern den Energiespar-Modus, der den Monitor ...
mehr erfahrenProbleme bei der Wasserversorgung? Teilen Sie uns Ihre Störmeldung, Ihren Wohnort und Ihre Telefonnummer mit. Wir helfen Ihnen gern weiter!
Die Stadtwerke Baunatal bestehen seit dem 01. Januar 1989. Als Eigenbetrieb wurden sie auf der gesetzlichen Grundlage der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) sowie des Eigenbetriebsgesetzes (EigBGes) gegründet.
Zweck des Eigenbetriebes damals waren die Versorgung der Stadt mit Frischwasser sowie mit Wasser für öffentliche Zwecke und die Sicherstellung der Abwasserbeseitigung.
Ab dem 1. Oktober 1994 wurden die Einrichtungen der Fernwärme von der VW-Kraftwerk GmbH übernommen und in die STADTWERKE als neuer Betriebszweig eingegliedert.
Zum Felsengarten 9B | 34225 Baunatal